This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Manuscript
Das Wesen des Leidens (The Nature of Suffering)
EA 18/1
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | December 01, 1918 |
Document Id | 0000000034_09_S |
The Nature of Suffering
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 18/1
The Nature of Suffering
Lecture given by Eberhard Arnold, December 1, 1918
And he opened his mouth and taught them, saying: "Blessed are the poor in spirit, for theirs is the kingdom of heaven. Blessed are those who mourn, for they shall be comforted. Blessed are the meek, for they shall inherit the earth. Blessed are those who hunger and thirst for righteousness, for they shall be satisfied. Blessed are the merciful, for they shall obtain mercy. Blessed are the pure in heart, for they shall see God. Blessed are the peacemakers, for they shall be called sons of God. Blessed are those who are persecuted for righteousness' sake, for theirs is the kingdom of heaven. Blessed are you when men revile you and persecute you and utter all kinds of evil against you falsely on my account. Rejoice and be glad, for your reward is great in heaven, for so men persecuted the prophets who were before you" (Matthew 5:2 12).
Anyone who has been personally affected by the war and whose soul vibrates with the present collapse of Germany knows what suffering is. True men of God, true disciples of Jesus, know the word of the Savior because they are living out their innermost faith. The deepest suffering of all is the isolation of the soul, the alienation of one person from another, the despair born of sin. In a divided soul, the conscience suffers anguish because it is separated from God. As in the war, so in the present collapse of so many hopes, suffering should be linked with action; it should give birth to deeds.
"Blessed are the sorrowful." A heart full of the love of God suffers with all those who suffer. The World War and the current revolution [1918] have impressed this truth on our hearts: "The story of mankind, just like any person's life story, is a story of suffering." Again and again our conscience challenges our soul: "Don't get lost in self-concern; rather immerse yourself in the world's enormous suffering." We are in great danger of inner deadness if we give in to resignation, like the war poet who wrote, "Go where you will, you meet nothing but destruction in the long dark alleys of afflicted souls -loveless and without God! The way is terrifying: and the whole world is in despair."
When we realize that the source of all suffering is to be "loveless and without God," we will be roused from our feeble, worn out pity. Man in his misery cries out for the living God, who is the life of the soul. "Only where man despairs is there no God." "No soul is lost but the one who has lost God." As long as a man steeps himself in unbelief, stubbornly wallowing in his despair instead of raising his eyes to the God of mercy and faithfulness, he will remain trapped in hopeless misery. As Jean Paul says, the despairing man turns his face to the ground instead of lifting it up to the Heaven he has lost. So the Scriptures say that those who lose heart, those who despair, are outside. They have no part in life. Where faith is lacking, nothing stands firm.
If we could see all the pain, all the dangers that threaten, if we visited the hospitals, prisons, battlefields, and all the dark places of misery and shame, if we sought out all the suffering and dying, then the earth would appear like Hell. And we could not even say that people's sins are always the cause of their misery. The whole world feels that man is doomed to suffer.
The deepest suffering is that of the soul. No matter how acute bodily suffering may be, nothing is harder to bear than anguish of heart. Most frightful of all is the agony of conscience that drives a man over the face of the earth. The ancient Greeks pictured it as the Furies, snake haired goddesses who hounded the guilty man to his death.
Is it really true, as the Buddhists believe, that there is nothing but suffering in the world? Are they right when they teach that all is suffering: birth is suffering, illness is suffering, death is suffering? To be tied to people you dislike is suffering. To be separated from people you love is suffering. To be prevented from getting what you covet is suffering. But the source of suffering is passion, lust for life, hunger for the satisfaction of our desires. Everything is suffering, for everything is inconstant, transitory, and comes into being in order to pass away. So the Buddhists ask, "Which is more: the water in all the seas, or the tears shed by all men as they wander and stray over the earth, weeping and lamenting because they hated what they got and did not get what they coveted?"
We suffer because we are creatures with emotions. Our desires, our will, our way of thinking are influenced by whatever brings us pleasure or pain. Our emotions crush our soul when our conscience is troubled or love is betrayed. If there were no love, our God would be a dead God, our human nature would be dead. Whatever gives rise to pleasure we call "good"; whatever gives rise to pain, "bad." To perceive beauty or ugliness means to feel enjoyment or suffering. The happiness or pain of others is transmitted to our soul, and we share their joy or suffering. When we fight against the suffering of others and try to relieve their need, we experience a freeing from our own suffering.
Yet there are people so bound by their own suffering that hatred arises in them, a hatred that is cruel. They are pleased when others suffer pain and are miserable when others have joy. Hatred is the most hellish suffering, worse than shame and humiliation.
Our emotions mirror pleasure or pain as happiness or unhappiness and, on a higher plane as blessedness or wretchedness. To experience happiness we need to be able to suffer. There is no great happiness without intense suffering. We find blessedness not by having pain removed, but by being lifted above it. When we seek to rise above pain, we experience the profound truth that there is only one way of rising above all suffering, communion with the highest, oneness with the God of love and compassion. True freedom from our own suffering and from the suffering we bear with others is found in perfect love and in the faith that the greatest suffering can be overcome through this love. We should not look for a life free from pain, but rather for the grace to respond to it rightly. The inability to react to suffering is sin.
Thinkers who always see the dark side of life have drawn a weighty conclusion from the burdens people bear. Thus Schopenhauer says, "If you want to know in moral terms what men are worth, then look at their usual lot. It is want, misery, wretchedness, torment, and death. If they were not so worthless, their lot would not be so pitiful. If all the misery in the world were put on one side of the scales and all the guilt on the other, they would balance."
One could even say that those who live in depression are gripped by a deep awareness of guilt. They feel in their consciences that God chastises because of their sin. The Bible too speaks of a connection between sin and death. In the Bible sin is the venomous sting, the destructive weapon of death. Despair is not caused by the darkness of anxiety but by the specter of sin behind it. The ultimate cause of despair is always the anguish of sin, the torment of guilt.
This ultimate cause of misery is overlooked by many movements for the betterment of mankind. We have always found it unfortunate that the Social Democrats said, "We don't concern ourselves with inner questions because the external ones keep us too busy." * But it is pointless to try to do away with practical problems without attacking their root, which lies in spiritual distress. What good is it to improve outward conditions if men are not healed from within? We have plenty of Karl Marxes. What we need is: Christ!
Sin weighs on man and pushes him over the brink of destruction. It will always be the ruin of man. Sin is the inevitable degeneration of man, fallen from his high calling. It robs him of all clarity and harmony and divides him both within himself and from others. Sin is an outrage against love; it destroys a man's faith. The Psalmist cries out, "Against Thee, Thee only, have I sinned and done what is evil in Thy sight" (Psalm 51:4).
When we have deeply known suffering and have been freed through communion with God, we will understand that the beginning and end of mankind's history must be free from suffering. In the garden of community with God there was no suffering. The first suffering was born of sin and resulted in shame and guilt. With his conscience full of fear, man tried to hide. The result was death and separation, hostility, pain, and toil. Joy is community and unity; suffering is separation and division. God had said, "In the day that you eat of it you shall die." And that is what happened. As soon as man fell away from God, he died the death of separation from Him.
On the new earth there will be no more suffering. God will dwell with men and wipe away all tears from their eyes; there will be no more death, nor suffering, nor weeping, for God the Lord will fill them with light. When community with God is unclouded and no obstacles hinder union with Him, suffering will cease. Suffering is related to the unredeemed state of the soul, of the human spirit, and of matter. Where suffering and joy are mixed, where blessedness and wretchedness struggle for mastery, we have a fight between the Spirit of God and the spirit opposed to Him. Our earth is the theater of war between these spirits. In this world there is only one absolute value: God. Community with Him brings the only release from suffering. He is the Father of all compassion and the God of all consolation, the One who comforts us in all our affliction. In God there is no sadness, no suffering, no hardship. As Meister Eckhart says, "If you would be freed from all suffering and all hardship, hold on to God alone." Solomon says that the righteous man is not distressed by anything that befalls him.
Jeremiah says, "It is because of your wickedness that you are chastised and because of your unfaithfulness that you are punished." In God, suffering is overcome. To have no faith in Him is sin and guilt and explains our suffering. Proverbs reads, "No ill befalls the righteous, but the wicked are filled with trouble." The Book of Job deals with the disturbing question that men of God, those who fear God, are the very ones who have to suffer most, while all seems to go well with the godless. Must the man of faith see his suffering as evidence of God's anger and as punishment for his sins, or can he declare, "God's love and kindness are with me still"?
Job tells us that no man is without sin before God. In his search to understand the meaning of suffering he comes to the ultimate questions about sin: "Is any man pure before God? Is there a man who is pure in the eyes of his Creator? See, He does not trust His servants; He sees wrong in His angels, how much more in those who dwell in houses of clay, formed of dust, who die like moths." Even the best and noblest man deserves punishment. But God's chastisement is always an act of love. Job says, "He wounds, but He binds up; He smites, but His hands heal." In spite of all suffering, it is still true that "God will not reject a blameless man, nor take the hand of evildoers."
Through his suffering a man must be led to acknowledge his own helplessness. Man is inclined to rely on himself. We must arrive at the point where we can say with Job, "Where am I to find strength to endure? In me there is no help; my steadfastness is gone." This is the end God seeks to achieve through suffering, that we lose all our props. Our horses and chariots are taken from us so that we come to trust alone in Him who is stronger than all horses and chariots. Suffering should compel us to confess, "How can a man be just before God? If I wash myself with snow and cleanse my hands with lye, yet Thou wilt plunge me into a pit and my own clothes will abhor me."
This very helplessness awakens in us the faith that God, who allows us to become guilty and to suffer, is also the sufferer's only hope; His justice and compassion will be victorious. When Job understands that God has crushed him in order to destroy his self-reliance, he finds his way to God. Now he has the certainty that God will heed his longing, his will to belong to Him entirely.
God knows our heart; He is greater than our heart. The God who chastises draws Job to His heart, the heart of One who is just and merciful. "I know that God, my Defender, my Savior, my Redeemer lives, and that in the end he will stand as vindicator over my grave. This body may be destroyed. Yet free from the body, I shall see God." In this faith, all anxiety and all fear of a hostile God disappear, and Job raises his eyes to the Lord, to the Sun he longs for.
At the end of the Book of Job the sufferer at last finds liberation. He arrives at that humility which is the opposite of both self-destruction and arrogance and bows down in silence before the Word of the Omnipotent. Job, who cannot fathom the mystery of nature, should not even try to fathom God's working in human history. He covers his mouth with his hand. He wants only to be silent and listen for God, to hear God and His speech in everything. God is greater than our heart; He understands the language of our heart. This is the ultimate conclusion: the certainty that all suffering is for our benefit, to teach us and purify us.
Job shows us the way to understand what suffering is and points to the final hope. But it is Jesus who shows us how we can be freed from suffering. He points out to us how wrong our thinking about suffering is. He said that the eighteen on whom the tower in Siloam fell were no more guilty than all the people living in Jerusalem, nor were those Galileans whose blood was mingled with that of their sacrifices. He declared that the blindness of the man born blind was to show the glory of God's works. God has many reasons for sending us suffering. The root of suffering is always separation from God. But God chooses the most varied ways to lead each of us out of our lost state.
When we try to grasp the nature of suffering, we will feel that suffering is necessary in our search for fellowship with God. This is because of the inhibited and unredeemed life we live. We need suffering. The more we suffer and become aware of our own wretchedness, the more we realize that Jesus is our only foothold. Pascal never tired of saying that to realize our wretchedness leads to despair unless we acknowledge Christ. To live a life of faith is impossible without suffering; it is also impossible unless our suffering is redeemed. We need suffering to find true happiness in the Lord, to have joy in the Lord.
Christ is our Redeemer; He knows the depth of our misery. He is our only access to freedom from sin and anguish. He knows our darkness and despair. He holds in readiness the strength and joy in life that can free us from our miserable plight. Jesus knows how laborious and burdensome our existence must seem to us. But He lives in communion with God's Spirit, who has the power to free us. And He has told us, "Your Father knows what you need." He opens up to us the mystery of the relief and freeing we long for: "Seek first of all the kingdom of God and his justice, and everything else will be given to you."
Jesus knew suffering. He knew hunger and thirst. He had no place to lay His head. He had no house, no home. But He knew His Father, and in Him He had unbroken joy of spirit. Jesus proved to us that happiness in life depends on one thing only, on how well we know our Father in Heaven. When the Tempter came to drive Him to despair after He had gone without food for forty days, Jesus put him to flight with the words, "Man does not live by bread alone but by every word that comes out of the mouth of God."
Again and again Jesus calls, "Do not fear. Believe in me and in God. I have come into the world as a light, so that no one who believes in me remains in darkness." Faith in Jesus means eternal life, because He has given us community with the source of all life, with God himself.
If we accept misfortune from the hand of God, if we see His will even in pain and suffering, if we believe that God's nature is at the same time judgment and grace, then our souls will benefit from suffering. Misery and evil will not be able to rule us. We will not perish unresisting but will become inwardly free from the pressure of suffering. In the struggle we will recognize the task suffering lays upon us. The greater our suffering, the greater will be our strength, provided we have the faith that we can conquer it.
Suffering is the school of perfection. Through suffering we learn to know our heart's appointed task; we will be freed from passivity and led to action. A life full of danger and struggle strengthens courage and vitality. Suffering demands struggle against suffering, and suffering that has been conquered strengthens and renews. Buddha numbs the will and turns man into a wilting flower. Jesus awakens the will. If we look to Him, we shoulder our suffering gladly, knowing that the acceptance of suffering must lead to deeds of love. Buddha says, "Suffering gives birth to suffering." We say, "Suffering must give birth to love." Where love is victorious, suffering must give way. A man set free by love knows no more suffering. Love encompasses the beginning and the end of suffering. "God with us in suffering" means that He himself suffers with us.
Augustine once said, "Truly I did not want to lose Thee, but I did want to possess, besides Thee, what Thou hast created; through my covetousness I lost Thee." We have to learn to follow our Lord and to give up all idols. We must be done with half-heartedness and belong wholly to Him who said, "In the world you have tribulation, but be of good cheer, I have overcome the world." Let us commit all our cares to Him who tells us, "Seek first the Kingdom of God and His compassion; everything else will be added to you." We want to bear our suffering, for to suffer is characteristic of the citizens of His Kingdom. We will not be afraid of suffering but will face it courageously; to bear suffering in the Lord's strength is joy.
One of the tremendous paradoxes for a believer is that he experiences the deepest joy along with the deepest suffering. Jesus showed us how much He suffered. We can be thankful if we suffer with Him as His disciples. It is a grace to suffer wrong, and if in the near future persecutions should break out against the believers, let us joyfully confess Him and suffer for Him. He will give us strength; He will help. The afflictions of this time are not worth mentioning compared with the glories that await us. We are grateful if we are allowed to endure the deepest and most glorious suffering, suffering for His sake. He lived a life without sin; though innocent He suffered for us, as one of us, on the Cross. And so for us the highest goal should be to suffer, without guilt, for the sake of our faith in Jesus.
Paul says, "Whatever gain I had, I counted as loss for the sake of Christ." If we become like Jesus, become one with His suffering, then our suffering will bear fruit and not be deadened by inactivity. From His suffering came the mightiest deed of all, the redemption of the whole world. So too, deeds of love will spring from our suffering. The deeper our suffering, the greater our love. Through suffering we will overcome the world because we are one in His love.
Das Wesen des Leidens
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – M.S.]
EA 18/1
Vortrag, gehalten von Dr. E. Arnold am 1. 12. 18.
Und er tat seinen Mund auf, lehrte sie und sprach: „Selig sind die Geistlich-Armen; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig sind die Trauernden: denn sie sollen getröstet werden. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. Selig sind, die da hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden. Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. Selig sind, die reines Herzens sind; denn sie werden Gott schauen. Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heissen. Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihrer ist das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn sie euch um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Arges wider euch, so sie daran lügen. Freuet euch und frohlocket; denn euer Lohn ist gross im Himmel: Denn also haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch gewesen sind.“
Wer den Krieg von Herzen miterlebt hat und den jetzigen Niederbruch Deutschlands in seiner Seele miterlebt, weiss, was Leiden ist. Echte Gottesmenschen, wahre Jesusjünger kennen das Wort des Heilandes aus der Erfahrung ihres inneren Glaubenslebens. Wir erkannten es, das tiefste Leid ist die Vereinsamung der Seele, die Vereinzelung des Menschen, die Verzweiflung in der Sünde, die Not des Gewissens in der Gespaltenheit der Seele, in der Trennung von Gott. Wie im Kriege gilt es aber auch jetzt Niederbruch so vieler Hoffnungen, das Leiden mit dem Wirken zu vermindern aus dem Leid die Tat entstehen zu lassen.
„Selig sind, die da Leid tragen.“ Ein Herz, welches mit der Liebe Gottes erfüllt ist, leidet mit allen Leidenden dieser Erde. So hat ein Mensch aus der Welt einmal gesagt: „Wie jede Lebensgeschichte, so ist die Geschichte der Menschheit eine Leidensgeschichte. Lasst das eigne Schicksal uns nicht kränken; lasst ins grosse Weltleid uns versenken.“ Wir fühlen auch, was es bedeutet, wenn ein Kriegsdichter niederschreibt:
- - -
„Die Erde schreit auf in schrecklicher Qual; sie biegt sich in schmerzlichem Krampf, - schwarz quellen die Adern hervor – Sie reckt aus Blut und Dampf – die Hände zur Sonne empor.“ „Geh weiter, überall grüsst dich Verderben in der Geschöpfe langen dunklen Gassen – lieblos und ohne Gott! Der Weg ist schaurig, die ganze Welt ist zum Verzweifeln traurig.“ Wir empfinden das Leid der Welt und fühlen es in unserm Gewissen, wie es erleuchtet ist von dem heiligen Geist, dass die tiefste Quelle des Leides darin besteht: „lieblos und ohne Gott zu sein.“ Die Not des Menschen verlangt nach dem lebendigen Gott als nach dem Leben der Seele. Wenn der Einzelne diesem tiefsten Ewigkeitstreibe nicht nachgeben will, so senken sich Zweifel über sein Innenleben, und mehr und mehr erfasst die Nacht der Verzweiflung sein Herz. Es gibt nichts Furchtbareres als die Verzweiflung, bedeutet sie doch das Verwelken aller Hoffnungen, den Verlust jeder Zuversicht, den Tod aller Freude, das Zusammenbrechen aller Lebenskraft. „Wo der Mensch verzweifelt, lebt kein Gott.“
Wenn Kleinglaube uns furchtsam und kleinmütig gemacht hat, so brauchen wir Hilfe und Rat. Wir ersehnen das Licht der Sonne das die Nebel der Zweifel hinwegscheuchen soll. Verzweiflung aber ist das finstere Gegenteil des lichten Lebens. Verzweiflung verschüttet den Weg zu Gott. „Nichts ist verloren als die Seele allein, die ihren Gott verlor.“ Der Zweifel ist die Frage der Unsicherheit, die durch die rechte Antwort überwunden werden will. Verzweiflung aber ist eine Antwort, die keine Widerrede duldet. Sie ist der Sprung ins Nichts, der Verlust allen Halts und allen Untergrundes. Sie versinkt in der Dunkelheit, ohne einen Lichtsstrahl zu sehen. Nur wo die Seele sich in ihrem Unglauben verliert, sich in den Abgrund ihrer Verzweiflung verbohrt, statt ihre Augen zu ihrem Gott der Barmherzigkeit u. Treue zu erheben, bleibt das Leid in Trostlosigkeit erstarrt. Der Verzweifelt liegt, wie Jean Paul sagt, mit dem Antlitz gegen die Erde ge-
- - -
gekehrt, anstatt sich gegen den verlorenen Himmel zu erheben, gerade wie eine alte Sitte die Selbstmörder nach der Erde gewandt begraben lässt. Das sollte andeuten, dass sie die Augen nichtmehr erheben können zu den Bergen, von welchen die Hilfe kommt, zu der Sonne, die die Erde erleuchtet. Die verzweifelte Seele hat das Suchen nach einem Licht für immer aufgegeben. Deshalb sagt die Schrift: „Die Verzagten aber, die Verzweifelten sind draussen. Sie haben keinen Teil am Leben. Alles wanket, wo der Glaube fehlt.“ Sie sind lebendig tot. Die einzige Sünde, die uns ohne Rettung und Hilfe untergehen lässt, ist die Verzweiflung und Verstockung, die Sünde des Nicht-Glaubens. Wenn der Heilige Geist die Menschen der Sünde überführt, so überführt er sie des Unglaubens. Paulus schrieb seinen Freunden: „Alles, was nicht aus dem Glauben kommt ist Sünde. Jede Tat ,die nicht getan wird aus seiner Kraft, ist ein totes Werk, von dem wir erlöst werden müssen.“ Jeder ernste Gottsucher muss es anerkennen: „Der Tag ohne dich ist die Sünde.“ Es ist die Erfahrung des Lebens, die Goethe zu dem Ausruf hingerissen hat: „Wo der Mensch verzweifelt, lebt kein Gott.“
Der Weltbetrachter Schopenhauer hat gesagt: „Alles Streben entspringt aus Mangel, aus Unzufriedenheit, ist also Leiden.“ Das Wesen des Leidens aber hat seine tiefste Wurzel in dem letzten Mangel, dem Mangel der Gemeinschaft mit Gott, der Gottesfremdheit. Solange kein letztes Ziel des Strebens da ist, ist kein Mass und Ziel des Leidens da. Alles Leben ist Leiden, und es wird zur Qual im menschlichen Geist. Deshalb erscheint vielen die Erde als ein Jammertal. Der Tod hängt über uns allen. Wer nicht liebt, bleibt im Tode. „Der Mund, der lügt, tötet die Seele. Wer Unzucht treibt, sündigt am eignen Leibe.“
Wo wir Gott nicht haben, und wo wir sündigen, versinken wir im Leid und haben keine Aussicht auf Erlösung und Befreiung aus unserm Leid. Die Leidensüberwindung ist Sündenüberwindung, ist Arbeit der Liebe.
Das Leben ist unglückliches Sehnen und Quälen. Wenn wir uns alle
- - -
drohenden Gefahren und Schmerzen vor Augen stellen, wenn wir durch alle Krankenhäuser, Lazarette, Gefängnisse, über die Schlachtfelder, in die finstern Stätten des Elends und der Schande, zu allen Leidenden und Sterbenden gehen würden, so würde die Welt uns als Hölle erscheinen, und wir könnten nicht einmal immer behaupten, dass die Menschen um ihrer Sünden willen so leiden müssen. Die ganze Welt fühlt: Leiden ist das Schicksal der Menschheit, und einer der Geister, der das Leiden wohl am tiefsten empfunden hat sagt über seine Wurzel: „Nicht in den Fernen des unermesslichen Weltraumes, nicht in des Meeres Mitte, nicht in den Tiefen der Bergesklüfte findest du eine Stätte, wo du der Frucht deiner Taten entrinnen könntest.“
Das tiefste Leid ist das Leid der Seele. Wie stark auch körperliche Schmerzen sein mögen, nichts ist so schwer zu ertragen wie die Not des Herzens. Und das Furchtbarste ist die Not des Gewissens, die uns durch die Welt peitscht, und die die Griechen unter dem Bilde der Erinnyen darstellten, jener schlangenhaarigen Furien, die den Schuldigen zu Tode hetzen.
Schopenhauer sagt; „Alles Streben ist Leiden, solange es nicht befriedigt ist. Einem Pendel gleich schwingt unser Leben zwischen Schmerz und Langerweile hin und her. Das Leben ist ein Meer von Klippen und Strudeln, durch die sich der Mensch hindurchzuwinden versucht, um mit jedem Schritt dem unvermeidlichen, unrettbaren Schiffbruch, dem Tode, entgegenzusteuern.“
Wir tragen die Quelle des Leidens in uns selbst, und Schopenhauer hat gesagt, dass der Egoismus des Menschen die Kluft des Leidens immer grösser reisst in Zorn und Hass. Das Leiden ist auch von der Art, dass es – an einer Stelle zurückgedrängt, an einer andern wieder hervorkommt:
- - -
als Leidenschaft, als Angst als Krankheit, als Ueberdruss. Das schwerste und tiefste Leid ist das Leid der trauernden Liebe, der zusammengebrochenen Hoffnung und des enttäuschten Vertrauens.
Wie aber kommen wir heraus aus dem Leid, und wie können wir sein Wesen begreifen? Ist es wirklich so, wie die Buddhisten glauben, dass es in der Welt nichts andres gibt als Leid? Haben sie recht, wenn sie lehren: „Alles ist Leiden. Geburt ist Leiden, Krankheit ist Leiden, Tod ist Leiden. Mit Unlieben vereint sein ist Leiden. Von Lieben getrennt sein ist Leiden. Nicht erlangen, was man begehrt, ist Leiden.“ Die Ursache des Leidens aber ist die Leidenschaft und der Lebensdurst, der Hunger nach Befriedigung der Wünsche. Alles ist Leiden, weil es unbeständig, vergänglich ist, weil alles wird, um zu vergehen. Darum fragen die Buddhisten: „Was ist mehr, das Wasser in allen Meeren oder die Tränen, die von allen Menschen vergossen sind, als sie auf weiten Wegen umherirrten und wanderten, jammerten und weinten, weil ihnen zuteil wurde, was sie hassten und nicht zuteil wurde, was sie liebten?“
Das Leiden, es scheint zunächst eine Sache des Gefühls. Als Fühlende leiden wir. Was uns wohl und wehe tut, bewegt unser Begehren, unser Wollen und dadurch unser Denken. Gefühl ist es, was unsre Seele erdrückt im Leid des Gewissens und der Liebe, die enttäuscht wurde. Ohne Liebe hätten wir einen toten Gott, eine tote Natur. – Den Erreger der Lust nennen wir ein „Gut“, den Erreger des Schmerzes ein „Uebel“. Die Empfindungen des Schönen und des Hässlichen bedeuten ein Geniessen und Leiden. Lust und Schmerz, welche die andern erleiden, übertragen sich auf unsre Seele in Mitfreude und Mitleiden, und wenn wir kämpfen gegen das fremde Leid, und der fremden Not zu helfen suchen, so fühlen wir, dass wir uns damit vom eigenen Leide befreien. Und doch gibt es Menschen, die so verbohrt sind im Leiden, dass es Hass in ihnen erzeugt. Dieser Hass ist grausam, hat Lust im Schmerz der andern und Qual an ihrer Freude. Der Hass ist das höllischste Leiden und schlimmer als
- - -
Schande und Schmach. Schande ist das Leid über das Urteil der andern oder des andern. Das Schmerzgefühl enthüllter Schande ist Scham. Das Gewissen empfindet Schmerz und Leid in unendlicher Tiefe: aber das Leiden, welches Satan durch den Hass in uns hervorruft, ist das Leiden der Hölle.
Das Zusammenwirken unsrer Gefühle in Leid oder Freude wird als Glück oder Unglück und über das Sinnliche hinaus als Seligkeit oder Unseligkeit empfunden.
Wir brauchen zum Glück die Fähigkeit zum Leiden: Es gibt kein grosses Glück ohne ein intensives Leid. Nicht die Aufhebung des Schmerzes, die Erhebung über den Schmerz bedeutet Seligkeit, und wenn wir diese Erhebung über den Schmerz suchen, so fühlen wir es alle in der Tiefe: Im letzten Grunde gibt es nur eine Erhebung über alles Leiden: Das ist die Gemeinschaft mit dem Höchsten, die Einheit mit Gott, dem Gott der Liebe und der Barmherzigkeit. Wirkliche Befreiung von eigenem Leiden und Mitleiden gibt es nur in der völligen Liebe, die glauben und hoffen kann, dass kein Leid zu tief ist, als dass es nicht überwunden werden kann. Die Teilung in Lust und Leid ist uns notwendig gegeben. Wir sollen kein schmerzfreies Dasein suchen. Der Kampf richtet sich nicht gegen den Schmerz sondern gegen den Schmerzerreger. Glaube hält Gottes Güte auch im Leiden fest. Deshalb fühlen wir, dass das Beharren im Leide, die Unfähigkeit, dem Leiden Widerstand entgegen zu setzen, Sünde ist. Starkes Empfinden und schwaches Denken oder Wollen (oder umgekehrt) sind Entstellungen des Lebens. Unfähigkeit oder Weigerung zu leiden nennen wir Apathie. Verneinung des Guten und der Freude ist Pessimismus und Sünde an Gott. Das Umgekehrte, die Verneinung des Uebels und Leidens, der Optimismus also, ist ruchlose Leichtfertigkeit. Dann gibt es heute im Leide der Menschen und des Vaterlandes eine Ueberreizung der Schmerzfähigkeit, die früher nur Einzelne gekannt haben. Sie äussert sich als tiefste Schwermut der Seele, als eine Jedem Troste unzugängliche Niedergedrücktheit; wir bezeichnen sie mit dem Ausdruck „Melancholie“. Wie
- - -
oft sehen wir jetzt draussen in den Strassen Menschen, deren Seele völlig versunken scheint in ihrem Leid. Sie haben für nichts andres mehr Sinn. Es ist ihnen eine Wollust, an ihrem Schmerz festzuhalten, voller Grausamkeit gegen sich selbst tatenlos über ihrem Leid dahinzubrüten und sich voller Ekel von jeder Freude, jedem Lustgefühl abzuwenden.
Was ist nun das Leid, und wohin führt uns die Frage nach dem Wesen des Leidens? Weltbetrachter, denen sich immer das Dunkle zuerst ins Bewusstsein drängt, haben aus der Belastung der Menschen einen nachdenklichen Schluss gezogen. So sagt Schopenhauer: „Will man wissen, was die Menschen, moralisch betrachtet im ganzen und allgemeinen wert sind, so betrachte man ihr Schicksal im ganzen und allgemeinen. Dieses ist Mangel, Elend, Jammer, Qual und Tod. Wären sie nicht, im ganzen genommen, so nichtswürdig, so würde ihr Schicksal, im ganzen genommen, nicht so traurig sein; könnte man allen Jammer der Welt in eine Waagschale legen und alle Schuld der Welt in die andre, so würde gewiss die Zunge einstehn.“ Ja, man könnte meinen, dass jene Menschen, die heute unter so tiefer Schwermut einhergehen, von tiefem Schuldbewusstsein erfasst sind und es in ihrem Gewissen fühlen, dass die Züchtigung Gottes ihre Wurzel in unsrer Sünde hat. Auch die Bibel kennt einen Zusammenhang zwischen Sünde und Tod. Die Sünde ist ihr der giftige Stachel, die zerstörende Waffe des Todes. Nicht die Schatten der Sorge an sich bedeuten Verzweiflung sondern das Gespenst der Sünde, das hinter ihnen steht. Die letzte Ursache der Verzweiflung ist überall die Not der Sünde, die Qual der Schuld. Diesen letzten Grund des Elends haben vielfach die Bewegungen übersehen, die so gerne die Verhältnisse der Menschen verbessern wollen. Wir haben es immer bedauert, wenn die Sozialdemokratien es aussprachen: „Wir wenden den innern Fragen keine Aufmerksamkeit zu, weil die äussern uns in Atem halten.“ Aber es ist ein vergebliches
- - -
Beginnen, die äusseren Schwierigkeiten beseitigen zu wollen, wenn ihre Wurzel in der innern Not nicht angegriffen wird. Was nützen uns Verbesserungen der Einrichtungen, wenn die Seelen nicht verbessert werden. Marxe haben genug. Wir brauchen Christus. Was die Menschheit belastet und ins Unglück stürzt, ist das Unrecht, die Sünde. Sie ist und bleibt das Verderben der Menschen. Die Sünde ist die verhängnisvollste Entartung des von hoher Berufung herabgesunkenen Menschen. Sie nimmt dem Menschen alle Klarheit und Harmonie. Sie ist das Unrecht, das die Menschen mit sich selbst und untereinander entzweit. Die Sünde ist der Frevel gegen die Liebe und die Zerstörung des Glaubens. Deshalb muss der Psalmist ausrufen: „An dir allein habe ich gesündigt und Uebel an dir getan.“
So verstehen wir es denn, da wir die tiefsten Erfahrungen des Leides und der Erlösung vom Leid in der Gemeinschaft mit Gott erlebt haben, dass Anfang und Ende der Geschichte der Menschheit ohne Leid sein muss. In dem Garten der Gemeinschaft mit Gott gab es kein Leiden. Das erste Leiden wurde aus der Sünde geboren. Es offenbarte sich in der Scham der Schuld und suchte sich in der Angst des Gewissens zu verbergen. Es offenbarte sich als Tod und Zertrennung, als Feindschaft, als Schmerz und Mühsal. Freude ist Gemeinschaft und Einheit; Leid Zertrennung und Zerspaltung. „Desselbigen Tages, da du davon issest, wirst du den Tod erleiden,“ sagte Gott, und in der Tat, da der Mensch von Gott abfiel, ist er des Todes gestorben, des Todes der Trennung von Gott.
Auf der neuen Erde wird das Leid aufgehoben sein. Gott wird bei den Menschen wohnen; Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn Gott der Herr wird sie erleuchten. Wo ungetrübte Gemeinschaft mit Gott ist, wo es kein Hemmnis der Verbindung mit ihm mehr gibt, hört das Leid auf. Das Wesen des Leides ist verknüpft mit dem unerlösten Zustande der Seele, oder des Geistes, des
- - -
Stoffes. Wo Leid und Freude gemischt sind, wo Seligkeit und Unseligkeit um die Herrschaft ringen, handelt es sich um dem Kampf zwischen dem Geiste Gottes und dem ihm entgegengesetzten Geist. Unsre Erde ist der Schauplatz des Kampfes der Geister. Es gibt in der Welt nur einen vollkommenen Wert: „Gott“. Nur die Gemeinschaft mit ihm erlöst vom Leid. Er ist der Vater aller Barmherzigkeit und Gott alles Trostes, der uns tröstet in aller unsrer Trübsal. In Gott gibt es nicht Traurigkeit noch Leid noch Ungemach. Deshalb sagt Meister Eckehart: „Wills du ledig sein alles Leids und alles Ungemaches, so halte dich allein an Gott.“ Und Salomo kann es aussprechen: „Den Gerechten betrübt nichts was ihm auch geschehen mag.“
So scheint denn zunächst das Wesen des Leides ganz klar zu Tage zu liegen. Jeremias sagt: „Es ist deiner Bosheit Schuld, dass du so gestäubt wirst, und deines Ungehorsams, dass du so gestraft wirst.“ In Gott ist das Leid überwunden; das Nicht-Glauben an ihn ist Sünde und Schuld und erklärt unser Leiden. Deshalb sagen die Sprüche Salomonis: Es wird dem Gerechten kein Leid geschehen; aber die Gottlosen werden voll Unglücks sein.“ (Sprüche 12.21) Aber im Buche Hiob wird die tiefgrabende Frage behandelt, wie gerade die Gottesfürchtigen, die Gottesmänner, am tiefsten leiden müssen, während es den Gottlosen am besten zu gehen scheint. Muss der Gläubige sein Leiden als Aeusserung des Zornes Gottes und als Sündenstrafe ansehen oder darf er bekennen: „Gottes Liebe und Güte sind dennoch mit mir? Hiob sagt es uns, dass kein Mensch vor Gott sündlos ist. In seinem tiefen Fragen nach dem Wesen des Leidens kommt er auf die letzten Frage der Sünde: „Ist wohl ein Mensch rein vor Gott? Ist rein ein Mann vor seinem Schöpfer? Sieh, seinen Dienern traut er nicht; an seinen Engeln sieht er Unrecht. Nun gar
- - -
an Bewohnern lehmiger Hütten, dem Staubgebild, das stirbt wie Motten.“ Auch der Beste und Edelste verdient die schwerste Züchtigung, und jede Züchtigung Gottes ist eine Tat der Liebe, wie Hiob es ausspricht: „Er verwundet wohl doch verbindet er auch; er schlägt; doch seine Hände heilen.“ Trotz aller Leiden bleibt es bestehen: „Nimmermehr verstösst den Gläubigen noch hält die Gottlosen Gottes Hand.“
Der Mensch aber muss durch sein Leid dahin geführt werden, die eigne Hilflosigkeit einzusehen; so scheint auch das Ende des Kriegsausganges jetzt von besonderer Bedeutung zu sein. Der Mensch neigt dazu, auf sich selbst zu vertrauen. Solange es dem deutschen Volk gut ging, waren unsre Kirchen gefüllt; doch es ist ein betrübendes Zeichen für unsre Stellung zu Gott, dass sie in der letzten Zeit immer leerer und leerer geworden sind, während es in Frankreich gerade umgekehrt gewesen ist. Wir müssen aber dahin kommen, mit Hiob sprechen zu können: „Ist nicht des Menschen Los ein Kriegsdienst, ein Frohndienst seine Erdentage? Wo fände ich Kraft, um auszuharren? Bei mir selbst finde ich keine Hilfe: meine Festigkeit ist ganz dahin.“ Das will Gott erreichen durch sein Leid, dass wir alle Stützen verliefen; die Rosse werden uns genommen und die Wagen, damit wir allein auf ihn vertrauen, der stärker ist als die Macht aller Rosse und aller Wagen. Das Leid soll uns zu dem Bekenntnis nötigen: „Wie kann vor ihm ein Mensch bestehen? Und wenn ich in Schnee mich weiss wünsche, mit Lauge meine Hände fegte, du würdest in den Schmutz mich tauchen, dass mein Gewand sich meiner schämte.“
Aber gerade diese Hilflosigkeit erweckt in uns den Glauben, dass der Gott, der uns schuldig werden und leiden lässt, auch die einzige Hoffnung des Leidenden ist, dass seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit siegt. Indem Hiob einsieht, dass Gott ihn zerschmettert, um ihm alle Stützen auf sich selbst zu nehmen, findet er sich zu Gott und ist gewiss, dass Gott seine Sehnsucht nach ihm, seinen Willen, ihm ganz zu gehören, erhören wird. Gott kennt unser Herz und ist grösser als unser
- - -
Herz. Der züchtigende Gott zieht Hiob an sein Herz, das Herz eines Gerechten und Barmherzigen. Deshalb sagt Hiob: (Kap. 19.25) „Doch weiss ich, Gott, mein Anwalt, mein Heiland, mein Erlöser lebt. Zuletzt wird er sich doch erheben als Rächer über meinem Grabe. Mag dieser Leib zerschlagen werden; des Leibes ledig, schau ich Gott.“ Durch diesen Glauben an Gott ist alle Sorge und Angst vor dem feindseligen Gott geschwunden, und er schaut hinauf zum Herrn als zu der Sonne, die er ersehnt.
Das Ende des Buches Hiob bringt dem Leidenden dann endlich die Erlösung. Er kommt zu der Demut, die der Gegensatz der Selbstvernichtung und der Hoffart zugleich ist, die sich still vor dem Worte der Allmacht beugt. Hiob, der das Geheimnis der Natur icht ergründen kann, soll auch nicht versuchen, das Walten Gottes in der Geschichte der Menschheit zu ergründen. Er legt die Hand auf den Mund. Er will nur noch schweigen und lauschen auf Gott, in allem Gott und seine Sprache vernehmen. Gott ist grösser als unser Herz, und er versteht die Sprache unseres Herzens. Das ist das Letzte: Die Gewissheit, dass alle Leiden zu unsrer Förderung, zu unserer Erziehung und Läuterung dienen.
Wenn Hiob uns in dem allen einen Weg zeigt, das Wesen des Leidens zu ergründen, und uns auf die letzte Hoffnung weist, so ist es Jesus gewesen, der uns aufmerksam gemacht hat, wie wir vom Leid erlöst werden, und der uns ausdrücklich darauf hingewiesen hat, wie verkehrt wir über das Wesen des Leidens denken. Er hat uns gesagt, dass jene achtzehn, auf die der Turm von Siloah fiel und jene Galiläer, die ihr Blut zugleich mit dem Opferblut vergiessen mussten, nicht schuldiger waren als alle Menschen, die in Jerusalem wohnen. Er bezeugte es, dass die Blindheit des Blindgeborenen die Herrlichkeit der Werke Gottes an ihm offenbaren sollten. Gott hat viele Gründe, uns Leiden zu schicken. Die letzte Wurzel des Leidens ist zwar immer die Trennung von Gott. Aber im einzelnen Falle wählt Gott die verschiedensten Wege, uns aus unsrer Verirrung herauszuführen.
- - -
Wenn wir das Wesen des Leidens in seiner Tiefe zu erfassen suchen, so fühlen wir, dass die Gemeinschaft mit Gott in den Hemmungen des jetzigen Lebens, in dem unerlösten Leben, das wir führen, das Leid notwendig macht. Wir brauchen das leid; wir können ohne Leid nicht leben und erkennen, je tiefer wir leiden, umso klarer, dass Jesus der einzige Halt ist, in dem wir unsres Elends völlig inne werden. Pascal wurde nicht müde, es immer wieder zusagen, dass die Erkenntnis unseres Elends ohne die Erkenntnis des Christus zur Verzweiflung führt. Wir können es nicht ertragen, ein Glaubenslegen ohne Leid oder in unerlöstem Leiden zu führen. Wir brauchen das Leid zur Glückseligkeit im Herrn, zur Freude am Herrn.
Christus in unser Erlöser, weil er die Grösse unsres Elends erkannt hat. Nur durch ihn gelangen wir zur Freiheit von Sünde und Not. Er kennt unsre Finsternis und Verzweiflung; er hat das Lebensglück und die Lebenskraft für uns bereit, um uns aus unsrer unglücklichen Lage zu befreien. Jesus weiss es, als wie mühselig und beladen wir das Dasein empfinden müssen, aber er lebt in der Gemeinschaft mit der befreienden Macht des Gottesgeistes, sodass er uns sagen konnte: „Euer Vater weiss alles, was ihr bedürft.“ Er enthüllt uns das Geheimnis der ersehnten Erleichterung und Befreiung. „Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch solches alles zufallen.“
Jesus wusste, was Leiden ist. Er kannte Hunger und Durst. Er wusste nicht, wo er sich niederlegen sollte. Er hatte keine Heimat und keine Wohnung; aber er kannte seinen Vater und besass in ihm sein ungebrochenes inneres Glück. Jesus hat es uns bewiesen, dass das Glück des Lebens einzig und allein davon abhängt, wie wir unsern Vater im Himmel kennen. Als der Versucher Jesus nach vierzehntägigem Hungern zur Verzweiflung bringen wollte, schlug er ihn mit den entscheidenden Worten aus dem Felde: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeglichen Wort, das durch den Mund Gottes geht.
- - -
Jesus ruft immer wieder: „Fürchtet euch nicht; glaubt an ich und an Gott. Ich bin als ein Licht in die Welt gekommen, auf dass niemand, der an mich glaubt, in der Finsternis bleibt.“ Der Glaube an Jesus bedeutet das ewige Leben, weil er uns die Gemeinschaft mit der Urkraft des Lebens, mit Gott selbst gegeben hat.
Nehmen wir auch das Unglück aus Gottes Hand, erkennen wir seinen Willen auch in Leid und Schmerz, glauben wir, dass Gottes Wesen zugleich Gericht und Gnade ist, so finden wir im Leid Gewinn für unsere Seele. Elend und Uebel werden uns nicht beherrschen können; wir werden nicht zugrunde gehen in Widerstandslosigkeit sondern innerlich frei werden von dem Druck des Leides und im Kampfe die Aufgabe erkennen, die das Leid uns in die Hand drückt. Je stärker das Leid, desto grösser die Kraft, wenn wir den Glauben haben, dass wir über das Leid siegen werden. Das Leiden ist die Schule der Vollkommenheit. Im Leiden erkennen wir die Aufgabe unsres Herzens. Das Leid will uns erlösen aus der Passivität und uns zur Tätigkeit führen. Ein Leben voller Gefahren und Kampfe stärkt die Tapferkeit und Kraft. Leid erfordert Kampf gegen das Leid. Ueberwundenes Leid stärkt u. belebt. Buddah betäubt den Willen und macht den Menschen zu einer dahinwelkenden Blume. Jesus erweckt den Willen. Blicken wir auf ihn, so nehmen wir unser Leid froh auf die Schultern und wissen, dass die Passivität des Leidens zur Aktivität der Liebe führen muss. Buddha sagt: „Aus Leid wird Leid geboren.“ Wir sagen: „Aus Leid muss Liebe geboren werden.“ Wo die Liebe siegt, da muss das Leid weichen. Wer von der Liebe erlöst ist, für den gibt es kein Leid mehr.
Die Liebe ist des Leides Anfang und Ausgang. „Gott mit uns im Leide, das ist: Er selbst leidet mit uns.
Augustin sagt einmal: „Zwar wollte ich dich nicht verlieren, aber ich wollte neben dir die Kreatur besitzen; meine Gier war schuld, darum habe ich dich verloren.“ (Zusammenhang)
Wir sollen lernen, unserm Herrn nach zu folgen, alle Götzen aufgeben,
- - -
wir müssen, alle Halbheiten verliefen, ganz dem gehören, der gesagt hat: „In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ Lasst uns alle Sorgen ihm geben, der uns zuruft: „Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Barmherzigkeit; so wird euch alles solches zufallen. Wir wollen unser Leid tragen; denn leiden gehört zum Charakter seiner Reichsgenossen. Wir wollen uns auch nicht fürchten vor dem Leid, sondern ihm tapfer in die Augen sehen in dem Bewusstsein, dass das Ertragen des Leides in der Kraft des Herrn Freude ist.
Einer der gewaltigen Widersprüche in der Seele des Gläubigen ist der, dass er das tiefste Leid zugleich mit der tiefsten Freude erlebt. Jesus hat uns gezeigt, wieviel er gelitten hat; wir müssen dankbar sein, wenn wir mit ihm leiden und uns so als seine Jünger fühlen dürfen. Es ist Gnade, Unrecht zu leiden, und wenn wirklich in kurzem Verfolgungen ausbrechen wollten gegen die Gläubigen, so wollen wir uns freudig zu ihm bekennen und leiden für ihn; er wird uns stärken. Er kann helfen, und die Leiden der Zeit sind nicht der Rede wert, gemessen an den Herrlichkeiten, die wir zu erwarten haben. Wir sind dankbar, wenn wir auf dieser Erde das tiefste und herrlichste Leid, das Leid um ihn zu leiden erfahren dürfen. Er lebte ein Leben ohne Sünde, und doch musste er leiden für uns – als einer der Unsern, unschuldig am Kreuz. Das Höchste für uns sollte deshalb sein: Leiden ohne Schuld um des Glaubens Jesu willen. Paulus sagt: „Was mir Gewinn war, das habe ich alles als Schaden erachtet ...“
Wenn wir so ihm ähnlich werden – eins mit seinem Leiden – dann wird auch unser Leiden nicht ersterben in Tatlosigkeit; sondern wie aus seinem Leiden die stärkste Tat, die Erlösung der ganzen Welt, gekommen ist, so werden auch aus unserm Leiden Taten der Liebe hervorgehen, umsomehr, je tiefer das Leiden ist. Wir werden gerade im Leiden die Welt überwinden, weil wir eins sind in seiner Liebe.