This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Published Manuscript
Gott oder Mammon? (God or Mammon?)
EA 15/09. Published in Der Wahrheitszeuge 37, no. 29 (July 1915): 229.
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | June 17, 1915 |
Document Id | 0000000038_09_S |
God Or Mammon
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 15/9
God Or Mammon
"This is always the either-or: merchant in the swamp of commercialism, mammonism, materialism, sportism, comfortism or whatever else one wishes to call it; or hero on the heights of idealism. This is what God and the devil are to modern men." Thus writes Werner Sombart in his much-read war book, Merchants and Heroes. Jesus said, "No one can serve two masters; for either he will hate the one and love the other, or he will be devoted to the one and look down on the other. You cannot serve God and Mammon."
One of the greatest things in this great time is that this war has opened the eyes of many to see that becoming absorbed in outward things and the pursuit of money is incompatible with all higher purposes and goals, and that the great and forcible struggle of which Jesus spoke, "God or Mammon?" is still going on today.
Mamona was the Aramaic word for wealth; and it was behind this wealth that Jesus saw the true power of Satan. The latter had said even to Jesus himself, "I will give you all this if you will fall down and adore me." We cannot devote ourselves to a life of outward ease and pleasure without the value we assign to these outward things becoming the predominating force in our lives. All service of Mammon contains within it a kind of reverence or secret worship of these things, a clinging to them and a love for them that denotes a decision against God.
The attempt to combine servitude to God and servitude to Mammon must therefore repeatedly end in failure. Man with his one heart must love God alone and cleave to Him, but despise Mammon. God and money are the two masters between whom man has to choose; they are the two goals of living and striving that cannot be reconciled. Already in an earlier Christian period, some scholars (for instance, Gregory of Nyssa, who died after 394 A. D.) interpreted Mammon as a name of the devil Beelzebub. Others (including Nicholas of Lyra, c. 1300 A.D.) interpreted it as the name of a demon particularly connected with money in Satan's realm. The idea that the word is the name of a heathen god is a medieval fable without historical basis (see Theodor Zahn).
Here is the great antithesis. On the one side is the inclination toward bodily ease, material well-being, comfort and pleasure; the poverty stricken view of life that is able only to demand from life, that wants to obtain the greatest possible amount of gain, enjoyment and ease out of life. Anyone who esteems highly the comfortable and easy life must necessarily also assign a high significance to material goods. Whoever does this must see great value in material wealth; and whoever is overwhelmed by the worth of outward things is already dominated by their power. His poverty has made him a slave because in it he wants to take and only to take, because he does not possess that wealth of life in which one wants only to give and bestow. It is the taking attitude to life that constitutes service to Mammon. "What can you give me, life?" is an attitude that talks only about rights; its uppermost goal in all work remains pay and gain.
It is a fact that service to Mammon, in which profit and advantage, pleasure and enjoyment are the goal of life, is an outstanding character¬istic of English thinking. And it is true that all deep thinking Germans have striven toward release from this base goal of personal benefit and outward happiness. For the great German, that which is low and mean consists in everything that the masses consider an enjoyable and happy existence. For him, life is far from being a gift for his enjoyment, but rather a task.
On the other hand, honesty compels us to recognize that in the majority of the German people, rich as well as poor, the striving for money and property, for one's own benefit and advantage, for sensual happiness and comfort, has only too often repressed everything else. The German people, too, has been swept off its feet by the great flood of predominating love for things of the senses; and right in the midst of believers, love of money is shown to be the old and ever new danger which threatened even the original church community of the first Christians.
We Germans too, even we German Christians, have sufficient cause to allow the warning voices in our country to call us to the inward goal of liberation from Mammon. "Badness consists precisely in loving nothing but one's own sensual well-being," Fichte once said. "You higher people, you must overcome . . . this swarming of ants, this wretched comfortableness which is the happiness of the many." "It is not necessary that I live," cried out Frederick the Great, "but it is necessary that I do my duty." And Kant summed up this striving in these well-known words, "Duty –– thou noble, great name! What origin is worthy of thee, and where can one find the root of thy lofty lineage? . . . It cannot be anything less than that which raises man above himself (as part of the world of the senses)."
Nothing but the overcoming of self, the mastering of life, is capable of getting rid of the false, debasing life in service of Mammon; only this can lead to a higher life. This deeper recognition has been witnessed to even outside the ranks of believers. Zoroaster said, "Consume yourself in your own flame; how can you become new unless you first turn to ashes!" And Goethe wrote,
Und solang' du dies nicht hast,
Dieses "Stirb und Werde,"
Bist du nur ein truber Gast
Auf der dunkeln Erde.
So long as thou hast not
This "die and live again,"
Art thou but a gloomy guest
Here on this dark earth.
But how is it possible to "re-become" as the mystic Eckhart expressed it; how can one "de-self oneself" as Goethe called it, when one is bound and fettered as Mammon's slave? Or how can one enter a strong man's house and steal his goods, unless he first binds the strong man? When a strong man who is fully armed guards his own dwelling, his goods are in peace; but when one stronger than he comes and conquers him, he takes away his armor on which he relied, and divides his spoil. Jesus is the stronger; He has overcome, disarmed and bound him. The cross is the triumph over the Mammon structure built by the devil. The victory of the cross is deliverance from the sin of serving Mammon, from death in a debased life. And He died for all, so that the living might live no longer for themselves but for Him who died for them and was raised. If we have died with Christ, we believe that we shall also live with Him. Therefore, set your hearts on what is above, not on what is on earth. For you have died, and your life is hidden with Christ in God.
Gott Oder Mammon?
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – P.M.S.]
Der Wahrheitszeuge, Cassel, 17. Juli 1915.
EA 15/9
Gott Oder Mammon?
Von Dr. Eberhard Arnold.
"Um dieses Entweder Oder handelt es sich ja immer: Händler im Sumpf, den man Kommerzialismus, Mammonismus, Materialismus, Sportismus, Komfortismus oder wie sonst noch benennen mag; oder Held auf der Höhe des Idealismus. So heißen für die modernen Menschen Gott und der Teufel," so schreibt Werner Sombart in seinem viel gelesenen Kriegsbuch "Händler und Helden" (München und Leipzig 1915). "Niemand kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben oder dem einen anhangen und den anderen verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon," hat Jesus gesagt. (Matth. 6, 24.)
Es gehört zu dem Größten in dieser großen Zeit, daß dieser Krieg vielen die Augen geöffnet hat, daß das Aufgehen in Äußerlichkeiten und das Jagen nach Geld unvereinbar ist mit allen höheren Zwecken und Zielen, daß es sich noch heute um den großen und gewaltigen Kampf handelt, von dem Jesus gesprochen hat: "Gott oder Mammon."
Mamona war das aramäische Wort für Reichtum, hinter welchen Jesus die wirkliche Macht Satans gesehen hat, wie dieser sogar zu ihm selbst geredet hatte: "Dieses alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest." (Matth. 4, 9.) Man kann sich der Behaglichkeit des äußeren Genußlebens nicht hingeben, ohne daß der Wert, den wir diesen äußeren Dingen beimessen, zu der beherrschenden Macht unseres Lebens wird. Aller Mammonsdienst schließt eine Art Verehrung, eine Art heimlicher Anbetung dieser Dinge, ein Hängen an ihnen und eine Liebe zu ihnen in sich, die eine Entscheidung gegen Gott bedeutet.
Deshalb muß der Versuch stets von neuem scheitern, Gottesknechtschaft und Mammonsknechtschaft miteinander verbinden zu wollen. Mit seinem einen Herzen soll der Mensch Gott allein lieben und ihm anhangen, den Mammon aber verachten. Gott und Geld sind die beiden Herren, zwischen denen der Mensch zu wählen hat, die beiden Zwecke des Lebens und Strebens, die sich nicht miteinander vereinen lassen. Deshalb haben schon die Schriftforscher der älteren Christenheit den Mammon für einen Namen des Teufels Beelzebub erklärt (so Gregor von Nyssa, gestorben nach 394) oder für den Namen eines Dämons gehalten, der es in dem satanischen Reich in besonderer Weise mit dem Geld zu tun hat (so Nikolaus von Syra, um 1300). Daß das Wort der Name eines heidnischen Gottes sei, ist eine mittelalterliche Fabel, die keinen geschichtlichen Grund hat. (Vgl. Theod. Zahn.)
In dem großen Gegensatz handelt es sich um die Neigung für körperliches Behagen, für materielles Wohlsein, für Bequemlichkeit und Genußleben; es handelt sich um die armselige Lebensauffassung, die von dem Leben nur zu fordern weiß, die möglichst viel Gewinn, Genuß und Behagen von dem Leben erlangen will. Wer das bequeme und behagliche Leben hochschätzt, muß notwendig auch den materiellen Gütern eine hohe Bedeutung beimessen, und wer das tut, muß im Reichtum an materiellen Gütern einen großen Wert erblicken. Und wer von dem Wert der äußeren Dinge Überwältigt ist, der steht schon unter der Herrschaft ihrer Macht. Seine Armut, in der er nehmen und immer wieder nehmen wollte, hat ihn zum Knecht gemacht, weil er nicht den Reichtum des Lebens besaß, in dem man nur geben und schenken will. Es ist die nehmende Stellung zum Leben, die den Mammonsdienst ausmacht. "Was kannst du Leben mir geben?" Eine Stellung, welche nur von Rechten redet, deren oberstes Ziel in aller Arbeit der Lohn und der Gewinn bleibt.
Es ist eine Tatsache, daß der Mammonsdienst als das Lebensziel des Nutzens und des Vorteils, der Lust und des Genusses, ein hervorstechendes Kennzeichen des englischen Denkens ist.Und es ist wahr, daß das Streben aller deutschen tieferen Denker auf die Loslösung von diesem niedrigen Ziel der Nützlichkeit und des äußeren Glückes gerichtet ist. Das Niedrige und Gemeine besteht dem großen Deutschen in alle dem, was die Masse ein genußreiches und glückliches Dasein nennt. Das Leben ist ihm keineswegs ein Geschenk zum Genießen, sondern eine Aufgabe.
Aber die Ehrlichkeit zwingt uns zu der Anerkennung der anderen Tatsache, daß in der großen Menge des deutschen Volkes, unter den Reichen wie unter den Armen, das Trachten nach Geld und Besitz, nach Nutzen und Vorteil, nach sinnlichem Glück und Behagen, nur allzu oft alles andere zurückgedrängt hat. Auch das deutsche Volk ist von dem großen Strom der beherrschenden Liebe zu den sinnlichen Gütern mitgerissen worden, und bis tief in die gläubigen Kreise hinein beweist sich die Geldliebe als die alte und immer neue Gefahr, die schon das urchristliche Gemeindeleben bedroht hat.
Auch wir Deutschen, und selbst wir deutschen Christen, haben Grund genug, uns von den großen Mahnern unseres Vaterlandes das innere Ziel der Befreiung vom Mammon vorhalten zu lassen. "Darin eben besteht die Schlechtigkeit," hat Fichte gesagt, "daß man nur sein sinnliches Wohlsein liebt." "Überwindet mir, ihr höheren Menschen,. . . den Ameisen Kribbelkram, das erbärmliche Behagen, das Glück der meisten." "Es ist nicht nötig, daß ich lebe," hat Friedrich der Große ausgerufen, "wohl aber, daß ich meine Pflicht tue." Und Kant hat dieses Streben in jenes berühmte Wort gefaßt: "Pflicht! Du erhabener, großer Name, welches ist der deiner würdige Ursprung, und wo findet man die Wurzel deiner edeln Abkunft? . . . Es kann nicht Minderes sein, als was den Menschen über sich selbst (als einen Teil der Sinnenwelt) erhebt."
So ist es denn Selbstüberwindung, Lebensüberwindung, die allein das falsche, erniedrigende Leben im Mammonsdienst abtun kann und zu einem höheren Leben zu führen vermag. Auch diese tiefere Erkenntnis hat der deutsche Geist, auch außerhalb der Reihen der Gläubigen, erkannt und bezeugt: "Verbrennen mußt du dich in deiner eigenen Flamme, wie wolltest du neu werden, wenn du nicht erst Asche geworden bist!" hat Zarathustra gesagt.
"Und solang'du dies nicht hast,
Dieses "Stirb und Werde",
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde." (Goethe.)
Aber wie ist es möglich, zu "verwerden", wie es der alte, deutsche Mystiker Eckhart ausdrückte, wie kann man "sich entselbsten", wie es Goethe nannte, wenn man als Knecht des Mammons gebunden und gefesselt ist? -- "Wie kann jemand in das Haus des Starken hineingehen und seinen Hausrat rauben, wenn er nicht zuerst den Starken bindet?" (Matth. 12, 29.) "Wenn ein Starker bewaffnet seinen Hof bewacht, so bleibt sein Besitz in Frieden. Wenn aber ein Stärkerer als er über ihn kommt und ihn überwindet, so nimmt er ihm seine Waffenrüstung, darauf er sich verließ, und verteilt seine Beute." (Luk. 11, 21.22.) Jesus ist der Stärkere, der den Starken überwunden, seiner Waffenrüstung entkleidet und gefesselt hat. (Kol. 2, 13 15.) Das Kreuz ist der Triumph über das Mammonsgebäude des Teufels. Der Sieg des Kreuzes ist die Befreiung von der Sünde des Mammonsdienstes von dem Tode eines erniedrigten Lebens. "Er ist darum für alle gestorben, auf daß die, welche leben, nicht mehr sich selbst leben, sondern dem, der für sie gestorben und auferweckt ist." (2 Kor. 5, 15) "Sind wir mit Christo gestorben, so glauben wir, daß wir auch mit ihm leben werden." (Röm. 6, 8.) Darum "trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist; denn ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen mit Christo in Gott". (Kol. 3, 2 4.)